
Jemen - der vergessene Krieg
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 22.02.2020
Nach der Ermordung des ehemaligen Präsidenten des Jemen, Ali Abdullah Saleh, und der weiteren Zersplitterung der Konfliktparteien ist eine langfristige Lösung für den seit 2015 andauernden bewaffneten Konflikt im Jemen in weite Ferne gerückt. Die Situation im Jemen ist laut den Vereinten Nationen die schlimmste humanitäre Katastrophe seit dem zweiten Weltkrieg.
Mehr»
Freiheit für Julian Assange
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 22.02.2020
Am 11. April 2019 wurde Julian Assange von der britischen Polizei in der Botschaft Ecuadors in London festgenommen, nachdem das südamerikanische Land durch einen neuen Präsidenten das politische Asyl aufgehoben hatte. Assange war 2012 in die diplomatische Vertretung geflüchtet, um einer Auslieferung nach Schweden bzw. in die USA zuvorzukommen.
Mehr»
„Europa“ und „Europäische Union“ besser unterscheiden
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 22.02.2020
Der Begriff ”Europa” beinhaltet für uns Grüne die Vision einer friedlichen Zukunft des Kontinents: die Verwirklichung von Menschenrechten, Demokratie und sozialer Gerechtigkeit sowie die Überwindung von Spaltungen, Konflikten und Kriegen. Zusammen mit vielen anderen arbeiten wir daran, diese Zukunftsvorstellung zu realisieren.
Mehr»
Für die Bewahrung des Iran-Nuklearabkommens
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 15.09.2019
Die Eskalationsspirale im Konflikt zwischen den USA und Iran, die durch den einseitigen Ausstieg der USA aus des Iran-Nuklearabkommen (Joint Comprehensive Plan of Action, JCPoA) durch US-Präsident Trump im Mai 2018 in Gang gesetzt wurde, dreht sich zunehmend weiter und droht, den Vertrag als zentrales rüstungskontrollpolitisches Instrument in seiner Gesamtheit zusammenbrechen zu lassen.
Mehr»
Unsere grüne Friedens- und Außenpolitik
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 14.09.2019
Die internationalen Beziehungen durchlaufen dramatische Veränderungen. Dabei nehmen auch Spannungen und Widersprüche zu, auf die grüne Friedensund Außenpolitik Antworten finden muss. Der Verbrauch von Ressourcen und Umweltverschmutzung bedrohen unsere Lebensgrundlage.
Mehr»
Nukleare Abrüstung - JETZT
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 14.09.2019
Die Nukleare Aufrüstung und die Folgen daraus eskalieren. In den letzten Monaten hat das Tempo nochmals deutlich zugenommen
Mehr»
EU Außenpolitik - Eine Union für den Frieden
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 07.10.2018
Bündnis 90/Die Grünen sind eine proeuropäische Partei. Eine Partei, die den europäischen Einigungsprozess in der EU sowie in Europa mitgestalten will. Dies allein ist schon zum Alleinstellungsmerkmal geworden in einer Zeit, in der die deutsche Bundesregierung auf eine Renationalisierung der Politik setzt und europäische Spielregeln missachtet...
Mehr»
Münchner Sicherheitskonferenz als globales Dialogforum stärken
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 09.04.2017
Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist eines der traditionsreichsten und wichtigsten Dialogforen für internationale Außen- und Sicherheitspolitik; dies zeigt auch eine aktuelle Studie der Universität von Pennsylvania.
Mehr»
Grüne Afrikapolitik
Beschluss der BAGen Globale Entwicklung und Frieden & Internationales vom 18.02.2017
Afrikapolitik steht derzeit wieder ganz oben auf der deutschen und europäischen Agenda. Der Kontinent Afrika ist dreimal so groß wie Europa. Mit seinen 54 Staaten, 1,2 Milliarden Menschen und über 3000 verschiedenen Sprachen sind die afrikanischen Gesellschaften divers und vielfältig. Darum kann es die eine Afrikapolitik gar nicht geben.
Mehr»
Ukraine-Konflikt: Abrüstung, Dialog und zivile Mittel statt militärischer Eskalationsrhetorik
Beschluss der BAG Frieden & Internationales vom 17.07.2014
Wir erleben in Europa eine schwerwiegende Krise der europäischen Sicherheit und des Völkerrechts. Die Aufgabe der EU ist es, in dieser ernsten Krise ihr Potenzial als Zivilmacht zur Deeskalation, zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung einzusetzen.
Mehr»